Lurs-Akademie
25 Filmclips zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs
- Mit kurzen humorvollen Filmen holen Kinder gezielt Lernschritte nach, die zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs gehören.
- Eltern, Lehrkräfte und Therapeuten passen die Auswahl der Filme an den Kenntnisstand des Kindes an. Das Kind lernt dabei durch die Beobachtung einer (ungewöhnlichen) Unterrichtssituation.
- Durch die emotionale Einbettung und Gestaltung der Filme werden die Lerninhalte positiv verankert.
Verwendung, Vorteile und Hintergrundgeschichte
Links und Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Folgen
Vorstellung der Lurs-Akademie
Einführung Teil 1
Folge 1
Titel: Wir Lurse haben die Schrift erfunden!
Inhalt: Wie ist die Schrift entstanden und wofür brauchen wir sie?
Info und Spielideen (pdf-Dokument) Übungsblatt (pdf-Dokument)
Lernspiel: "Lurs will es wissen!"
Vorläuferfähigkeiten – Struktur der Sprache – Sprachbewusstheit
Folge 2
Titel: Die Lürslein und die Wörter ...
Inhalt: Die Strukturen im Sprachfluss verstehen, Satz- und Wortgrenzen erkennen.
Info und Spielideen (pdf-Dokument) Übungsblatt (pdf-Dokument)
Lernspiel: "Wörtertrennen"
Folge 3
Titel: Silber? Silben? Worum geht's?
Inhalt: Silben als Grundelement der gesprochenen Sprache verstehen lernen.
Info und Spielideen (pdf-Dokument) Übungsblatt (pdf-Dokument)
Lernspiel: "Silbenspiel"
Folge 4
Titel: Die Laute und der Wanzentanz
Inhalt: Bewusstheit über Laute und Lautbildung erlangen.
Info und Spielideen (pdf-Dokument) Übungsblatt (pdf-Dokument)
Lernspiel: "Der orme Ürre"
Folge 5
Titel: Das arme O im Zoo – die Selbstlaute
Inhalt: Die besondere Bedeutung der Selbstlaute verstehen.
Info und Spielideen (pdf-Dokument) Übungsblatt (pdf-Dokument)
Lernspiel: "Wer hat das 'ei' geklaut?"
Folge 6
Titel: Vom Gruseln und vom Reimen
Inhalt: Was sind Reime? Wie erkennt und wie macht man sie?
Info und Spielideen (pdf-Dokument) Übungsblatt (pdf-Dokument)
Lernspiel: "Quallenschleimreim"
Folge 7
Titel: Können Zungen brechen?
Inhalt: Lustige Zungenbrecher zur Vertiefung der Sprachbewusstheit nutzen.
Info und Spielideen (pdf-Dokument) Übungsblatt (pdf-Dokument)
Lernspiel: "Löst Lurs’ Zungenknoten"
Graphem-Phonem-Relation / Buchstaben-Laut-Zuordnung
Folge 8
Titel: Lurs’ Falle und der Elefantenzauber
Inhalt: Unterscheidung Buchstabenname und Buchstabenlaut verstehen lernen.
Info und Spielideen (pdf-Dokument)
Lernspiel: "Lursis Laute füttern"
.
Folge 9
Titel: Geheime Zeichen für Sprachspione
Inhalt: Lautgebärden als Unterstützung für den Schreib- und Leseprozess.
Info und Spielideen (pdf-Dokument) Übungsblatt (pdf-Dokument)
Lernspiel: "b,d, p und Lursens Fehler"
Einführung Teil 2
Folge 10
Titel: Die Schrift und der Stift
Inhalt: Händigkeit, Stift- und Hefthaltung als Voraussetzung des Schreibens
Info und Spielideen (pdf-Dokument) Übungsblatt (pdf-Dokument)
Lernspiel: "Stift und Schrift"
.
Folge 11
Titel: Fichtig oder ralsch? Gold oder Colt?
Inhalt: Rechtschreibung als Zeichensystem für den Leser
Info und Spielideen (pdf-Dokument) Übungsblatt (pdf-Dokument)
Lernspiel: "Sich Kühe geben"
Alphabetische Stufe
Folge 12
Titel: Die Re-gen-bo-gen-schlan-ge oder Wie die Welt entstand
Inhalt: Synchrones Sprechschreiben / "Silbenflüstern"
Info und Spielideen (pdf-Dokument) Übungsblatt (pdf-Dokument)
Lernspiel: "Silbenzug"
.
Folge 13
Titel: Spatzen, Quallen, Stolperfallen
Inhalt: Schreibung bestimmter Laute bzw. Lautfolgen: ch, sch, qu, sp und st
Info und Spielideen (pdf-Dokument) Übungsblatt (pdf-Dokument)
Lernspiel: "Ein Laut, mehrere Buchstaben"
Orthographische Stufe
Morphematische Stufe
Groß- und Kleinschreibung
Lesetechnik und -verständnis
Verwendung
- in der Schule unterrichtsbegleitend
- zu Hause begleitend als "Hausaufgabe"
- in der Lerntherapie themenbezogen
Vorteile
- kostenlos jederzeit im Internet abrufbar
- in zahlreichen Settings einsetzbar
- wiederholbar
- Kinder werden nicht beschämt („Warum kannst du das immer noch nicht!“), sondern erhalten eine zusätzliche Motivation („Schau mal, das ist lustig!“).
- Kinder beobachten, wie andere (die Lürslein-Schüler) lernen, sie empfinden so die Filmclips nicht als Lernanforderung.
Hintergrundgeschichte
Der Beruf des Lese-Rechtschreibmonsters Lurs ist schon besonders schwer: Lurs muss die kleinen und großen Menschen vom Lesen und Schreiben abhalten. Er ist also für all die Schwierigkeiten verantwortlich, die beim Lesen- und Schreibenlernen auftauchen können. Die Kinder Lega und Steni (Hauptprotagonisten von LegaKids.net) haben Lurs entdeckt und versuchen seit einiger Zeit, ihm das Handwerk zu legen.
Weil Lega und Steni seine Arbeit gefährden, beschließt Lurs, sich eine Anzahl kleiner Lurse zu zaubern. Diese Lürslein bildet er Schritt für Schritt im Lesen, Schreiben und später auch Rechnen aus. Nach erfolgreichem Abschluss der Akademie sollen die Lürslein ihm bei seiner Arbeit helfen. Denn nur wenn sie selber gut lesen und schreiben können, sind sie in der Lage, den Menschlein beim Erwerb der Schriftsprache passende Fallen zu stellen.
Doch Lega und Steni haben diesen ebenso geheimen wie fiesen Plan entdeckt und verschaffen allen Kindern die Möglichkeit, die Vorgänge in der Akademie heimlich, also ohne dass Lurs es merkt, zu verfolgen.